Stimmungsumschwung in der Kunststoffindustrie

Sorge um weitere Entwicklung 2008 überlagert positives erstes Halbjahr

05.08.2008

Der seit zwei Jahren anhaltende Boom in der Kunststoffbranche scheint vorüber. Melden für das erste Halbjahr 2008 noch knapp die Hälfte (46%) der Unternehmen eine positive Geschäftsentwicklung und nur 20% eine negative Entwicklung, so haben sich die Erwartungen zur Jahresmitte komplett gedreht. Für das zweite Halbjahr befürchten 34% eine Verschlechterung der Geschäfte und nur noch 24% der Unternehmen gehen von einer positiven Entwicklung aus.

Dies berichtet der Branchendienst "KI - Kunststoff Information" als Ergebnis seiner 15. Umfrage zur Kunststoff-Konjunktur. KI befragt seit 7 Jahren im halbjährlichen Rhythmus Führungskräfte der Kunststoffindustrie zu Geschäftsverlauf und -erwartung, Investitionen und Beschäftigung.

Begründet werden die negativen Erwartungen mit den drastischen Kostensteigerungen für Rohstoffe, Energie und Frachten sowie dem überschiessenden Ölpreis und den Turbulenzen an den Finanzmärkten.

Seine Rolle als Hoffnungsträger zunächst eingebüßt hat das Auslandsgeschäft. Erstmals seit langem liegen die Geschäftserwartungen für Inland und Export gleichauf. Die Investitionsneigung ist gegenüber den letzten beiden Jahren deutlich geringer. Die insgesamt schlechteren Aussichten bleiben jedoch zunächst ohne negativen Einfluss auf die Beschäftigung. Im Gegenteil planen immerhin noch 26% der Unternehmen ein Wachstum ihrer Belegschaft im zweiten Halbjahr, während 13% mit Personalabbau rechnen. Die 37seitige Gesamtauswertung steht Interessenten beim Verlag kostenlos zur Verfügung.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Woher kamen die ersten Zucker? - Chemiker schlagen vor, dass Glyoxylat die ursprüngliche Zuckerquelle auf der "präbiotischen" Erde gewesen sein könnte

Woher kamen die ersten Zucker? - Chemiker schlagen vor, dass Glyoxylat die ursprüngliche Zuckerquelle auf der "präbiotischen" Erde gewesen sein könnte

bilacon GmbH - Berlin, Deutschland

bilacon GmbH - Berlin, Deutschland

Dr.-Ing. Tobias Voigt neuer Geschäftsführer der IVLV

Dr.-Ing. Tobias Voigt neuer Geschäftsführer der IVLV

Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie - Chemiker entdecken neue Verbindungsklasse

Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie - Chemiker entdecken neue Verbindungsklasse

Biogas ins Erdgasnetz: Studie zeigt Möglichkeiten und Potenziale auf

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

The Association of Petrochemicals Producers in Europe (Appe) - Brussels, Belgien

Forscher lösen 120 Jahre altes Problem mit neuer chemischer Verbindung - Der Zugang zu diesen Molekülen kann große Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Pharmazie und die Elektronik haben

Forscher lösen 120 Jahre altes Problem mit neuer chemischer Verbindung - Der Zugang zu diesen Molekülen kann große Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Pharmazie und die Elektronik haben

Ein Durchbruch für die Zukunft: Nanokristalle aus Amalgam - Neue Technik entwickelt, mit der im Prinzip fast alle möglichen Kombinationen von intermetallischen Nanokristallen realisiert werden können

Ein Durchbruch für die Zukunft: Nanokristalle aus Amalgam - Neue Technik entwickelt, mit der im Prinzip fast alle möglichen Kombinationen von intermetallischen Nanokristallen realisiert werden können

Temperatur und Druck sichtbar machen: umweltfreundlich und leicht abwaschbar - Regensburger Wissenschaftler entwickeln neuartige Farben für Messungen im Windkanal

Einsatzhärten

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion