03.11.2014 - Freie Universität Berlin

Erstmals Oxidationsstufe IX für chemische Verbindung beschrieben

Forscherteam macht bedeutenden Fortschritt in der Erforschung höchst möglicher Oxidationsstufen

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Fudan University in Shanghai sowie der McMaster University in Hamilton, Kanada, konnten eine chemische Verbindung mit einer bisher unbekannten und extrem hohen Oxidationsstufe entdecken. Der Chemieprofessor Sebastian Hasenstab-Riedel von der Freien Universität konnte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam erstmals eine Verbindung charakterisieren, die die formale Oxidationszahl IX erreicht. Die Oxidationszahl gibt die Anzahl von Elektronen eines Atoms innerhalb einer chemischen Verbindung an. Bislang waren die Möglichkeiten – je nach Stellung der 118 bekannten Elemente im Periodensystem – im positiven Bereich auf die Werte I bis VIII limitiert. Die nun entdeckte Iridiumverbindung [IrO4]+ mit der formalen Oxidationsstufe IX gehört zur Gruppe der Metalloxide und könnte in Zukunft zum Beispiel als starkes Oxidationsmittel für chemische Reaktionen eingesetzt werden. Die Forschungsergebnisse wurden in der jüngsten Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

[IrO4]+ konnte im gasförmigen Zustand mittels der Photodissoziationsspektroskopie nachgewiesen werden. Der Sprung von der Oxidationsstufe VIII zu IX war möglich, weil das Element Iridium ein Elektron mehr besitzt als sein Nachbarelement Osmium, welches in der bereits bekannten analogen Verbindung OsO4 die Oxidationsstufe VIII erreicht. OsO4 wird in einer Vielzahl von chemischen Reaktionen eingesetzt, beispielsweise als Katalysator für Oxidationsreaktionen in der organischen Chemie.

Durch quantenchemische Berechnungen hatten die Wissenschaftler um Hasenstab-Riedel schon 2010 eine mögliche Existenz einer Verbindung mit der Oxidationsstufe IX dargelegt. Da diese Berechnungen ebenfalls die Stabilität im Festkörper vorhergesagt haben, sind die Wissenschaftler zuversichtlich, dass [IrO4]+ im nächsten Schritt von der Gasphase in den festen Aggregatzustand überführt werden kann.

  • Guanjun Wang, Mingfei Zhou, James T. Goettel, Gary J. Schrobilgen, Jing Su, Jun Li, Tobias Schlöder, Sebastian Riedel: „Beyond Oxidation State VIII: Discovery of the First Species in Formal Oxidation State IX“, in: Nature.
Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Freie Universität Berlin
  • McMaster University
  • Fudan University
Mehr über Freie Universität Berlin
  • News

    Graffiti-Sprühfarben belasten Böden mit Mikroplastik

    In der Öffentlichkeit wächst das Bewusstsein für Mikroplastik als problematische Kontaminante. Bislang wurde vor allem in Gewässern die zunehmende Verunreinigung durch Kunststoffteilchen nachgewiesen. Aber auch die Bodenbelastung durch Mikroplastik rückt immer stärker in den Fokus. Ein Fors ... mehr

    Bis zu 10 Millionen Euro Förderung für Transfer im Bereich Grüne Chemie

    Ein Konsortium aus insgesamt 29 Partner*innen erhält für das Konzept GreenCHEM eine Förderung in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech Innovationen weiterzuentwickeln Zum ... mehr

    Terahertz-Quellen im Miniaturformat

    Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische Terahertz-Felder direkt an der gewünschte ... mehr

  • q&more Artikel

    Silber-Lipid-Zwerge

    Ca. 2–3 % der Bevölkerung leiden an Neurodermitis, eine ­Heilung gibt es nicht. Erforderlich ist eine mit starken Nebenwirkungen belastete symptomatische Therapie mit Arzneimitteln, z.B. Glucokortikoide. Mit der „Silber-Nanotechnologie“ wurde eine arznei­mittelfreie Anwendung gegen leichte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Rainer H. Müller

    Rainer H. Müller studierte und promovierte in Pharmazie in Kiel. Anschließend arbeitete er in der Nanotechnologie 5 Jahre an den Universitäten Nottingham und Paris-Süd. Seit 1992 ist er Professor für Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Prof. Müller ist Miterfinder ... mehr

    Dr. Cornelia M. Keck

    Cornelia M. Keck ist Pharmazeutin, studierte und promovierte 2006 an der Freien Universität Berlin. Rund ein Jahr arbeitete sie dabei an der Otago University in Neuseeland. Nach Industrietätigkeit als Forschungsleiterin hat sie seit 2009 eine Vertretungsprofessur für Nanotechnologie und Tox ... mehr

Mehr über Fudan University
  • News

    Ein Material aus zwei Welten: Polymere mit Metall-Rückgrat

    In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet ein chinesisches Forschungsteam jetzt über ein Polymer mit einem metallischen Rückgrat, das leitfähig sowie thermisch stabil ist und interessante opto-elektronische Eigenschaften zeigt. Aufgrund der verschiedenen elektronischen Strukturen von M ... mehr

    Prälithiierung verbessert Betrieb von Lithiumakkus bei tiefen Temperaturen

    In der Winterkälte haben Autos oft Startprobleme. Elektrofahrzeuge sind da nicht viel besser - die Lithiumionenbatterie verliert bei eisigen Temperaturen viel Kapazität. Ein Team von chinesischen Wissenschaftlern hat jetzt einen Lösungsansatz zur Verbesserung der kinetischen Tieftemperature ... mehr

    Wie man aus dem Blutstrom Strom gewinnt

    Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Um auch im Miniaturmaßstab Wasserkraft auszunutzen, haben nun chinesische Wissenschaftler einen Nano-Stromgenerator aus Kohlenstoffnanoröhrenfasern entwickelt, mit dem sie sogar die Energie des Blutstroms ... mehr