Luftgetragene Winzlinge
Aerosolpartikel beeinflussen Atmosphärenchemie, Klima und Gesundheit
Aerosolpartikel sind winzig und feinst verteilt und spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima und unsere Gesundheit. Sie stammen aus einer Vielfalt natürlicher und anthropogener Quellen: der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe, Waldbränden, Vulkanausbrüchen, Aufwirbelung von Staub und Seesalz, dazu kommen biologische Materialien wie Pflanzenbruchstücke, Mikroorganismen oder Pollen.
"Konzentration, Zusammensetzung und Größenverteilung atmosphärischer Aerosolpartikel sind örtlich und zeitlich hoch variabel," erklärt Ulrich Pöschl vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, in einem Übersichtsartikel in der Angewandten Chemie. "Die genaue Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung ist eine anspruchsvolle analytische Herausforderung. Neben mehreren Hauptkomponenten liegen Hunderte von Spurenbestandteilen vor, und vielfältige chemische Reaktionen sind zu berücksichtigen."
Dass Aerosole einen starken Einfluss auf Klima und Gesundheit haben, ist unbestritten. Die Zusammenhänge sind aber derart komplex, dass bei vielen Effekten und Rückkopplungen sogar unklar bleibt, ob sie verstärkend oder mildernd wirken. So kann die Zunahme des atmosphärischen CO2-Gehalts und die globale Erwärmung durch Verstärkung der Photosynthese und der Biomasseproduktion zu einer Zunahme biogener Aerosolpartikel führen. Diese dienen als Kondensationskerne für Wolken, und eine Zunahme der Bewölkung wirkt kühlend (negative Rückkopplung). Umgekehrt kann die höhere Temperatur für Pflanzen Stress bedeuten, Photosynthese und Aerosol-Bildung nehmen ab, die Bewölkung geht zurück, die globale Erwärmung wird verstärkt (positive Rückkopplung).
"Sehr wenig ist über die Zusammenhänge zwischen Luftqualität und Allergien bekannt," sagt Pöschl. Die prominenteste Gruppe luftgetragener Allergene sind Proteine, die bis zu etwa 5% der Aerosolpartikelmasse in Stadtluft ausmachen. In mit Stickoxiden und Ozon verunreinigter Luft ("Sommersmog") werden Proteine wie das Birkenpollenallergen leicht nitriert, und chemisch veränderte Proteine können physiologische Immunreaktionen verstärken. So liegt es nahe, dass die Inhalation nitrierter Protein-Aerosole Allergien fördern kann. "Sind solche Zusammenhänge nicht ausreichend erforscht," so Pöschl, "besteht die Gefahr, dass neue Umweltschutzgesetze oder -technologien unerwünschte Nebeneffekte haben und mehr schaden als nutzen. Bestimmte Abgassysteme für Dieselfahrzeuge etwa entfernen zwar Rußpartikel, setzen jedoch vermehrt Stickoxide frei."
Originalveröffentlichung: U. Pöschl; "Atmosphärische Aerosole: Zusammensetzung, Transformation, Klima- und Gesundheitseffekte"; Angewandte Chemie 2005, 117, 7690.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Regenerierbare Langzeitaktivierung auf transparenten Kunststoffen
RWTH Aachen entwickelt neues Testverfahren für Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten

Eine Toolbox für die Quantenforschung - Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

US-Chemie-Konzern Dow steigt bei LNG-Terminal Stade ein - Für die Regasifizierung soll industrielle Abwärme vom Dow-Standort genutzt werden

Wilhelm Kächele GmbH - Weilheim an der Teck, Deutschland
Dehnungsstopfbuchse
Freeman Technology verzeichnet erhöhte Nachfrage bei der Pulvercharakterisierung

Energiewende: Solarzellen der nächsten Generation werden immer effizienter - Nachhaltigere Gewinnung von Solarenergie
Latente_Wärme
