LUM GmbH, Deutschland
Hersteller von Geräten zur direkten und schnellen Stabilitätsanalytik und Partikelcharakterisierung von Dispersionen, analytische Messgeräte, analytische Dienstleistungen und Auftragsforschung, weltweiter Verkauf. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie stehen Partikelgröße und -form, aber auch z.B. Ladung und Farbe im Mittelpunkt des Interesses. Partikelmesssysteme sind oft zusätzlich mit Dispergiereinheiten ausgestattet. Die Größenbestimmung ist nur in einem begrenzten Messbereich möglich, und darin u.U. in variierender Auflösung.
Hersteller von Geräten zur direkten und schnellen Stabilitätsanalytik und Partikelcharakterisierung von Dispersionen, analytische Messgeräte, analytische Dienstleistungen und Auftragsforschung, weltweiter Verkauf. mehr
Führender Hersteller von Systemen und Dienstleistungen für die Feldflußfraktionierung und Lichtstreudetektion zur Trennung und Charakterisierung von Biopolymeren, Makromolekülen und Nanopartikeln. Chromatographiezubehör und Ersatzteile für die GPC, SEC, HPLC und CE. mehr
Unsere Firma steht für die umfassende Charakterisierung von Dispersionen, Pulvern und porösen Materialien. Mit unseren innovativen Messgeräten lassen sich vielfältigste Partikeleigenschaften mit unterschiedlichen Messmethoden ermitteln, zum Beispiel: • Akustische Spektroskopie/Partikelgröße • BET-O mehr
Die Multiwellenlängen-STEP-Technologie bedient nun Applikationen bei 4-80°C mit Temperaturstabilität von +/- 0,2K. mehr
Laborroutine kann kundenspezifisch automatisiert werden ✓ Automatische Filtration der einzelnen Proben ist auf dem Roboter möglich ✓ Flexibel für unterschiedliche Probenkapazitäten (bis 198 BSB-Flasche, bis zu 792 pH in Boden) ✓ mehr
Ein kompaktes Instrument im Labormaßstab mit brillanter Punktkollimation, mit dem nahezu jedes Probenmaterial gemessen werden kann mehr
Nanopartikel einzeln zu analysieren ist eine Herausforderung, eben weil sie so klein sind. Eine neue Technik mit Elektronenmikroskopie und Roboterarm könnte das Verfahren erheblich erleichtern. Edelmetallfreie Nanopartikel könnten künftig als leistungsfähige Katalysatoren dienen, zum Beispiel für di mehr
Nach knapp 40 Jahren als Geschäftsführer der Fritsch GmbH verabschiedete sich Robert Fritsch zum 01.01.2020 in den langfristig geplanten Ruhestand. Er blickt zurück auf Zeiten der Modernisierung, des Wachstums und des Erfolgs. Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1920 als technische Edelst mehr
Zum 1. Januar 2020 sind die Unternehmen RETSCH Technology GmbH, Microtrac Europe GmbH und BEL Europe GmbH in die neue Microtrac RETSCH GmbH übergegangen. Damit bekommen Anwender der Partikelcharakterisierung in der EMEA Region Zugang zu dem laut Unternehmen weltweit breitesten Produktportfolio aus e mehr
Wählen Sie Ihr Laser-Partikelmessgerät ganz nach Ihrem Bedarf: Die ANALYSETTE 22 NeXT Micro für alle gängigen Messaufgaben von 0,5 – 1500 μm oder das High-End-Gerät ANALYSETTE 22 NeXT Nano mit extra weitem Messbereich von 0,01 – 3800 μm für höchste Genauigkeit und Empfindlichkeit bei kleinsten Parti mehr
Malvern Panalyticals Zetasizer-Systeme sind die weltweit am häufigsten eingesetzten Messsysteme zur Charakterisierung von Nanopartikel-, Kolloid- und Proteingröße sowie deren Ladungen (Zetapotenzial). Diese Systeme werden in den unterschiedlichsten Branchen weltweit eingesetzt, um einen Mehrwert b mehr
Microtrac, eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Partikelcharakterisierung, hat den nächsten Schritt in puncto innovativer Technologie gemacht: Der Microtrac Sync, das neueste System für die Analyse von Partikelgrößen und -Formen, kombiniert die marktführende Laserbeugung mit der weltwe mehr
Dank ihrer Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Kompatibilität sieht die Zukunft der FFF-Technologie vielversprechend aus mehr
Eine Aussage über die Stabilität und die Ladungseigenschaften eines dispersen Systems ist notwendig bei der Optimierung von Formulierungen mehr
Die Verwendung von Nanopartikeln in Konsumentenprodukten hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine Studie des Woodrow Wilson International Centre for Scholars zeigte, dass sich die Zahl der auf Nanotechnologie basierenden Konsum mehr
Björn Meermann, Jahrgang 1982, studierte Chemie an der Universität Münster, wo er 2009 in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Karst promovierte. Im Anschluss forschte er während eines knapp zweijährigen Postdoc-Aufenthalts an der Universität Gent, Belgien in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Van mehr
Olga Borovinskaya, Jahrgang 1985, studierte Chemie an der North Kazakhstan State University (NKSU) und an der ETH Zürich, wo sie ihr Masterstudium absolvierte. Sie promovierte 2014 an der ETH Zürich auf dem Gebiet Chemie und Angewandte Biowissenschaften mit Spezialisierung in Analytischer Chemie. Be mehr
Merkliste
Hier setzen Sie das nebenstehende Thema auf Ihre persönliche Merkliste