Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Actinoide
Actinoide [-noˈiːdə] („Actinumähnliche“; griech.: Endung -oeides „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente. Zugerechnet werden ihr das Actinium und die 14 im Periodensystem folgenden Elemente. Im Sinne des Begriffs gehört Actinium nicht zu den Actiniumähnlichen. Hier folgt die Nomenklatur der IUPAC aber dem praktischen Gebrauch[1]. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZur Gruppe der Actinoide gehören: Actinium (Ordnungszahl 89), Thorium (Ordnungszahl 90), Protactinium (Element 91), Uran (92) und die Transurane Neptunium (93), Plutonium (94), Americium (95), Curium (96), Berkelium (97), Californium (98), Einsteinium (99), Fermium (100), Mendelevium (101), Nobelium (102) und Lawrencium (103).
Die frühere Bezeichnung Actinide entspricht nicht dem Vorschlag der Nomenklaturkomission, da nach diesem die Endung -id für binäre Verbindungen wie z.B. Chloride reserviert ist. Die Bezeichnung Actinide ist aber weiterhin erlaubt[1]. Alle Actinoide bilden dreifach geladene Ionen, sie werden wie das Actinium auch zur III. Nebengruppe des Periodensystems gerechnet. Die Actinoide gehören wie die Lanthanoide zu den inneren Übergangselementen oder f-Block-Elementen, da in diesen Reihen die f-Unterschalen mit Elektronen nicht vollständig gefüllt sind. Alle Actinoide sind radioaktiv und gehören zu den Metallen. Zudem sind sie in feinverteiltem Zustand pyrophor. Quellen
Kategorien: Actinoid | Stoffgruppe |
||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Actinoide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Jülicher Experten auf der Spur der Stickoxide
- Meilenstein auf dem Weg zu neuen Materialien für die Wasserstoffspeicherung erreicht
- Warum Geckos an Wänden haften können - Erstmals chemische Grundlagen der London Dispersion in Lösung experimentell quantifiziert
- ACHEMA 2021 mit neuem Look und neuen Fokusthemen
- Arkema richtet seinen neuen Hauptsitz in Paris La Défense ein