Siemens wird Partner bei Batteriezellen-Fabrik für Elektroautos
Produktion von Batteriezellen für Elektroautos könnte für Siemens ein Geschäft werden
(dpa) Siemens beteiligt sich am Aufbau der ersten großen Batteriezellen-Fabrik in Europa. Der Münchner Elektrokonzern will dem schwedischen Batteriebauer Northvolt die notwendige Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik liefern und 10 Millionen Euro in die Fabrik investieren, wie beide Unternehmen am Freitag in München mitteilten.
Die sogenannte Gigafactory soll in zwei Jahren in Schweden in Betrieb gehen und mit 2.500 Mitarbeitern Batteriezellen für rund 400.000 Elektroautos pro Jahr fertigen. In Schweden koste der Strom nur ein Zehntel des deutschen Preises, und mit europäischer Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik sei die Fabrik wettbewerbsfähig gegenüber den heute marktbeherrschenden asiatischen Zellenherstellern, sagte Northvolt-Chef Peter Carlsson in München.
China und Europa seien die Treiber auf dem Weg zur E-Mobilität. Die europäische Autoindustrie baue jährlich rund 20 Millionen Autos und werde bald ein Dutzend solcher Gigafabriken brauchen, sagte Carlsson. 600 Kilogramm schwere Batterien aus Asien zu importieren, sei «total ineffizient».
Erster Kunde von Northvolt ist der zum VW-Konzern gehörende schwedische Lastwagerhersteller Scania. Siemens brauche ebenfalls Batterien für seine Züge und Industrieroboter und werde Northvolt zu einem bevorzugten Lieferanten machen, sagte Siemens-Digital-Factory-Chef Jan Mrosik.
Die deutschen Autobauer kaufen ihre Batteriezellen heute aus asiatischer Fertigung und bauen daraus ihre Batterien dann selbst zusammen. Forderungen von Betriebsräten und Gewerkschaften, selbst in die Zellproduktion einzusteigen, lehnen sie ab. Auch der Zulieferer Bosch hat sich dagegen entscheiden, Milliarden in den Bau einer eigenen Zellfabrik zu investieren.
Der E-Autobauer Tesla baut in den USA eine Batteriezellen-Gigafactory mit einer Kapazität für 500.000 Autos jährlich. Ob Siemens auch dort bereits Technikpartner ist, ließ Mrosik offen. Bei Northvolt hatte sich der Elektrokonzern ABB im vergangenen September ebenfalls mit zehn Millionen als Technikpartner beteiligt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Jan H.vom Baur Umwelting.-Büro - Willich, Deutschland

Labor + Service GmbH & Co. KG - Dettingen an der Erms, Deutschland

LFE Laboratorium für industrielle Forschung GmbH & Co. Entwicklungs KG - Bruchköbel, Deutschland

BASF erhöht Produktionskapazität für Alkoxylate in Europa - Zusätzliche Kapazitäten werden ab dem zweiten Quartal 2023 schrittweise in Betrieb genommen

SPIE GmbH - Essen, Deutschland
Gilson übernimmt Chromatographie-Unternehmen Armen

chem IT Services GbR - Würzburg, Deutschland

LEVACO Chemicals investiert 2,5 Mio. Euro in neuen Kessel am Standort Leverkusen - „Wir glauben an den Produktionsstandort Deutschland – im Gegensatz zu einigen großen Chemiekonzernen investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unseres Standortes..."

Chemisch fundierte Restaurierung - Großflächige chemische Bildgebung macht Original-Farbschichten des Genter Altars sichtbar

CARELA GmbH - Rheinfelden, Deutschland

LeiKon GmbH - Herzogenrath, Deutschland
