27.04.2023 - Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

Wie die Transformation der Chemie gelingen kann

Klimaschutzplattform "Chemistry4Climate" schließt Arbeit ab

Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform "Chemistry4Climate" mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen.

Die Plattform zeigt drei beispielhafte Szenarien für eine klimaneutrale Chemie 2045 auf. In allen muss durch verstärktes Recycling mehr Kohlenstoff im Kreislauf gehalten werden. Darüber hinaus benötigt eine klimaneutrale Chemie große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien (bis zu 508 Terawattstunden/TWh), grünen Wasserstoff (bis zu 283 TWh), Biomasse (bis zu 29 Millionen Tonnen) und CO2 (bis zu 52 Millionen Tonnen) – je nach Szenario.

Die gemeinsame Überzeugung der Experten, die bei Chemistry4Climate zusammengearbeitet haben, ist: Damit diese Transformation gelingen kann, muss es einen massiv beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien sowie einen ambitionierten Wasserstoffhochlauf inklusive der jeweiligen Infrastruktur geben.

Sie kamen auch zu dem Schluss, dass der immense Strombedarf um bis zu 180 TWh gesenkt werden kann - das entspricht in etwa der gesamten deutschen Energieerzeugung aus Photovoltaik und Wind im Jahr 2022. Auch der Wasserstoffbedarf könnte halbiert und der Investitionsbedarf der Branche deutlich reduziert werden, wenn ihr Sekundärrohstoffe wie Biomasse oder Kunststoffabfälle bevorzugt zur Verfügung stehen. Auch die stoffliche Verwendung von CO2 müsse jetzt schnell und rechtssicher ermöglicht werden. Das Treibhausgas wird in Zukunft in der Chemie dringend als Rohstoff gebraucht. Für schnelle Sicherheit bei Investitionen in neue Technologien sei schon kurzfristig ein wettbewerbsfähiger Transformationsstrompreis für die Industrie nötig.

Gemeinsames Projekt von VCI und VDI

Ins Leben gerufen wurde die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Initiative Chemistry4Climate gemeinsam vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Der VDI engagiert sich seit Jahren im Rahmen seines Fokusthemas "1,5 Grad - Innovationen.Energie.Klima." für konkrete Schritte zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Dieter Westerkamp, Direktor VDI, betont: "Chemische Produkte sind die Basis für alle möglichen anderen Industrieerzeugnisse. Die Transformation der Industrie gelingt nicht ohne den fundamentalen Umbau der Chemieindustrie. Für neue klimaneutrale Prozesse und Anlagen können wir mit Technik-Know-how einen zentralen Beitrag leisten und haben unser Wissen gerne und intensiv bei Chemistry4Climate eingebracht."

Wolfgang Große Entrup, VCI-Hauptgeschäftsführer, betont den hohen Wert der Plattformarbeit: "Der Totalumbau unserer energieintensiven Branche zur Klimaneutralität ist unglaublich komplex. Die Bedingungen, die für den Erfolg der Mammutaufgabe erfüllt werden müssen, liegen bei weitem nicht allein in unserer Hand. Das geballte Know-how aus Chemistry4Climate soll jetzt dazu beitragen, unser Land zu einem Vorbild für wettbewerbsfähige grüne Zukunftstechnologien zu machen."

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Treibhausgasemissionen
Mehr über VCI
  • News

    Chemiegeschäft: Schwacher Jahresstart

    Die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie hat sich im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläu ... mehr

    «Gamechanger» - Chemiebranche begrüßt Pläne zu Industriestrompreis

    (dpa) Die deutsche Chemiebranche hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für einen Industriestrompreis begrüßt und zugleich Nachbesserungen gefordert. Ein staatlich subventionierter Industriestrompreis sei für die Branche ein wichtiges Signal, sagte Wolfgang Große Entrup, ... mehr

    Stimmung heller, Sorgen bleiben

    Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten im letzten Quartal des Jahres a ... mehr

  • Verbände

    Verband der Chemischen Industrie Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

    Die Interessen und Belange unserer Mitgliedsunternehmen vertreten wir gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Entscheider aus den Unternehmen leiten und begleiten unser Tun. Unsere Themen reichen von betrieblichen Rechtsfragen über Chemikalienpolitik bis hin zur Europa-Politik. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V.,Landesverband Nordost

    Die Chemieverbände Nordost vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der ostdeutschen chemischen Industrie gegenüber Politik, Behörden, Gewerkschaft, Wissenschaft und Medien. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

    Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von 1.600 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deut ... mehr

Mehr über VDI
  • News

    Seltene Erden in Schweden: Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus

    Eine Meldung, die auf den ersten Blick überrascht: Der größte europäische Fund seltener Erden umfasst über eine Million Tonnen an Metallen, die unter anderem für die Produktion von Elektroautos und Windrädern benötigt werden. Die Förderung in Schweden könnte Europa unabhängiger von Importen ... mehr

    ChemCar-Pokal 2022 des VDI geht nach Indonesien

    Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team "Spectronics“ der ITS Universität Surabaya, Indonesien, mit ihrem ChemCar „Glorious Blue“, gefolgt von Team „LAMA“ der TU Berlin und Team „CARpagner“ der RWTH Aachen auf den Plätzen zwei und drei. Zum 17. Mal hatte ... mehr

    ChemCar-Pokal 2021 des VDI geht an die RWTH Aachen

    Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team „Spring O2’clock“ der RWTH Aachen mit dem Spitznamen „Wheely“, gefolgt von Team "Spectronics“ der Universität Surabaya, Indonesien, und pHantasticCar aus Dortmund auf den Plätzen zwei und drei. Zum 16. Mal hatten d ... mehr

  • Verbände

    VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

    Die Faszination für Technik treibt uns seit über 165 Jahren voran: Seit 1856 gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen - für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand in unserer Gesellschaft. Mit rund 135 ... mehr

    VDI, Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt

    mehr