18.04.2019 - BASF SE

BASF investiert in Quantencomputer-Startup

Quantencomputing-Anwendungen machen es zukünftig möglich, neue Aufgaben in der Chemieindustrie zu lösen

BASF Venture Capital schließt sich einer Investorengruppe in der Series-A-Investmentrunde von Zapata Computing, Inc. mit Hauptsitz in Cambridge, Massachusetts, an. Zapata entwickelt sowohl eine leistungsstarke Softwareplattform als auch spezifische Anwendungen für die 1.000 größten Unternehmen der Welt, um eine Bandbreite neu entstehender Quantencomputing-Hardware effizient einsetzen zu können. Mit der Investition in Zapata unterstützt BASF Venture Capital das strategische Ziel von BASF, die enormen Chancen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entschlossen zu nutzen. Quantencomputer werden es BASF-Experten ermöglichen, komplexe Fragestellungen höchst effizient zu bearbeiten und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte weiter zu verkürzen. Das Unternehmen Zapata, das im Jahr 2017 aus der Harvard University ausgegliedert wurde, nutzt die finanzielle Unterstützung für die Erweiterung seines wissenschaftlichen Teams und die Weiterentwicklung seiner Softwareplattform, um den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. BASF schließt sich einer Investmentrunde an, die von Comcast Ventures und Prelude Ventures angeführt wird und zu der sowohl neue als auch bestehende Co-Investoren gehören, darunter Pitango Ventures, Pillar Venture Capital und The Engine.

Quantencomputing ist ein zukunftsweisender Rechenansatz, der die Gesetze der Quantenmechanik nutzt, um bestimmte Berechnungen zu beschleunigen. Obwohl Quantencomputing ein riesiges Potenzial birgt, wird es aktuell durch die Entwicklungsgeschwindigkeit der Hardware gebremst. Der hybride quantenklassische Ansatz von Zapata ist darauf ausgelegt, das Maximum herauszuholen aus der begrenzten Qubit-Anzahl, die uns in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen wird.

„Wir freuen uns darüber, dieses vielversprechende Startup zu unterstützen. Zapata ist gut aufgestellt, um einen Mehrwert für verschiedenste Branchen zu generieren, darunter für die Chemie-, Pharma-, Automobil-, Luftfahrt- und Finanzbranche“, sagt Markus Solibieda, Managing Director bei BASF Venture Capital. „Zapata wird die wachsende Nachfrage nach Quantenlösungen decken, die sich den Schlüsselfragen seiner Kunden widmen.“

„Wir fühlen uns geehrt und sind stolz drauf, dass BASF Zapata als Partner für die fortschreitende Revolution der Quantentechnologie ausgewählt hat“, sagt Christopher Savoie, CEO von Zapata. „Dank dieser Investition können wir unser großartiges Team erweitern, um die Herausforderung anzugehen, konkrete Probleme mit Quantencomputing zu lösen. Wir führen einen Wettlauf gegen die Zeit, um die steigende Nachfrage zu bedienen.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über BASF
  • News

    Chemovator, der Geschäftsinkubator der BASF, öffnet seine Türen auch für Startups außerhalb des eigenen Unternehmens

    Seit fünf Jahren arbeitet Chemovator unter dem Dach der BASF, um aus Ideen, die im Unternehmen entstanden sind, skalierbare und investierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ab sofort öffnet der Inkubator seine Türen für alle externen Startups in der Frühphase, die ihre Geschäftsfelder im B ... mehr

    Trotz Kritik: BASF setzt weiter auf China

    (dpa) Der weltgrößte Chemiekonzern BASF setzt trotz Kritik weiter auf China als Wachstumsmarkt der Zukunft. Die Volksrepublik stehe für rund die Hälfte der weltweiten Umsätze in der Chemie, erklärte Vorstandschef Martin Brudermüller am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Mannheim die str ... mehr

    BASF startet in stagnierendem Umfeld besser als erwartet in das Jahr 2023

    „BASF ist besser in das Jahr 2023 gestartet als von Analysten erwartet. Und dies in einem stagnierenden und schwierigen konjunkturellen Umfeld“, so BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisteten die BASF-Geschäfte mit Kunden aus der Landwirts ... mehr

  • Videos

    Industrielle Synthese von Ammoniak - Wie funktioniert das?

    Im September 1913 ging bei der BASF in Ludwigshafen die erste Produktionsanlage zur industriellen Synthese von Ammoniak in Betrieb. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese, das bei der BASF im September 1913 erstmals erfolgreich umgesetzt wurde, war der entscheidende Schritt ins Zeit ... mehr

  • Firmen

    BASF ENZYMES LLC

    mehr

    BASF-YPC Co. Ltd.

    BASF-YPC Co. Ltd. ist ein 50:50-Jointventure zwischen der BASF und SINOPEC, das 2000 gegründet wurde. Die Gesamtinvestition in der ersten Phase betrug 2,9 Milliarden US$. Im Juni 2005 startete BASF-YPC erfolgreich die Produktion mit einem Steamcracker und neun weiteren im Verbund arbeitende ... mehr

    BASF Construction Solutions GmbH

    Die BASF Construction Polymers GmbH, Trostberg, ist ein führender Hersteller von Bau- und Ölfeldpolymeren. Unser Produktpalette umfasst im Bereich Bauchemie Fließmittel, Dispergiermittel, Verflüssiger, Rheologiemodifizierer, Stabilisierer, Entschäumer und Luftporenbildner für Beton, Mörtel, ... mehr