Weltweit führende Konferenz über Elektroschrott, Batterien, Metalle, ITAD und zirkuläre Elektronik stellt die Agenda 2025 vor
Die bevorstehende E-Waste World, Battery Recycling, Metal Recycling und ITAD & Circular Electronics Conference & Expos, die für den 11. und 12. Juni 2025 geplant ist, wird eine technisch solide Agenda mit vier spezialisierten Themenbereichen bieten, die jeweils handlungsrelevante Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft des verantwortungsvollen Ressourcenmanagements bieten.
Die Veröffentlichung der vorläufigen Tagesordnung stellt einen wichtigen Meilenstein dar und zeigt ein zweitägiges Programm voller technischer Erkenntnisse, politischer Diskussionen und innovativer Fortschritte auf. Da die Dringlichkeit einer nachhaltigen Abfallwirtschaft zunimmt, ist die Agenda 2025 so gestaltet, dass sie die wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Branche aufgreift und aktuelle gesetzliche Bestimmungen, innovative Recyclingtechniken und globale Strategien für die Bewirtschaftung dieser Abfallsektoren umfasst.
E-Abfall- und WEEE-Recycling-Konferenz
Pascal Leroy vom WEEE-Forum wird über die optimierte Sammlung und Verwertung von Materialien im Hinblick auf die EU-Ziele der Kreislaufwirtschaft sprechen. Tobias Kuhm wird das Recyclingmodell von Aurubis Lünen vorstellen, während Dr. Nikolaus P. K. Borowski die Kupferraffination aus Elektroschrott untersucht. Josephita Harry wird sich mit der globalen Harmonisierung von Vorschriften befassen, gefolgt von einer Diskussionsrunde über die Politik des Basler Übereinkommens mit der Europäischen Kommission, Eurometaux und Umicore. Die Nachmittagssitzungen befassen sich mit digitalen Produktpässen, dem Recycling von Photovoltaik-Paneelen und den Brandrisiken von Lithium-Ionen-Batterien und enden mit einer Diskussion über die Beteiligung der Verbraucher an der Reparatur und Entsorgung.
Am zweiten Tag wird Rafael Basciano über die Überarbeitung der WEEE-Richtlinie sprechen, gefolgt von Diskussionen über die Einhaltung der Vorschriften. Federico Magalini moderiert eine Podiumsdiskussion über Afrikas E-Müll-Infrastruktur mit Electro Recycling Ghana und EWaste Africa. Zu den technischen Vorträgen gehören PCB-Screening, elektrohydraulische Fragmentierung und Datenvernichtung. Weitere Sitzungen befassen sich mit Finanzinstrumenten für Kunststoffrezyklate und Investitionen in Recyclingbetriebe.
Track der Batterie-Recycling-Konferenz
Hauptredner Eric Ruyters von EUCOBAT wird die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) bei der Batteriesammlung bewerten. Hans Eric Melin wird den europäischen Sekundärbatteriemarkt analysieren. Andreas Opelt wird Ineffizienzen in der Sammellogistik untersuchen, während Robert Mitchell die Automatisierung von Forschung und Entwicklung als Instrument zur Beschleunigung der Entwicklung von Recyclingprozessen vorstellt. In den Panels werden regulatorische Hindernisse, Strategien für das Ende der Lebensdauer von EV-Batterien und Fortschritte beim Lithium-Ionen-Recycling behandelt.
Recycling von Metallen und kritischen Rohstoffen
Shobhan Dhir von der IEA wird den Global Critical Minerals Outlook 2025 zur Ressourcensicherheit vorstellen. Experten von Eurometaux, CETEM und der CRM Alliance werden sich über die neuesten Strategien für kritische Rohstoffe austauschen. Miguel Gorriz wird LCA-Methoden für die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen vorstellen, während Christine Nikander eine Debatte über primäre und recycelte Metalle einleiten wird. Weitere Vorträge befassen sich mit der Rückgewinnung seltener Erden, der Aufwertung von Stahlnebenprodukten und der Sortierung von hochreinem Aluminium.
ITAD & Konferenz für zirkuläre Elektronik
Corey Dehmey und Jeff Seibert werden über e-Stewards und R2V3-Zertifizierungen informieren, gefolgt von Torbjorn Fredriksson über den UN Digital Economy Report. In Panels werden ITAD-Strategien, die Stilllegung von Rechenzentren und die Wiederaufbereitung von Unterhaltungselektronik behandelt. Weitere Themen sind die sichere Datenlöschung, die steigende Nachfrage auf dem IT-Aftermarket und die Anforderungen an die Reparierbarkeit bei verlängerten Produktlebenszyklen.
Mit einem unvergleichlichen Angebot an branchenführenden Referenten, technischen Workshops und Expertenpanels bietet die 2025 E-Waste World, Battery Recycling, Metal Recycling, and ITAD & Circular Electronics Conference & Expos eine wichtige Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit, der politischen Innovation und des technologischen Fortschritts in der globalen Abfallwirtschaft. Die Teilnehmer werden umsetzbares Wissen erlangen, ihre beruflichen Netzwerke erweitern und eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der zirkulären Ressourcennutzung spielen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.