elementarhy revolutioniert mit neuer Technologie die bislang kostspielige Wasserstoff-Herstellung

Start-up will zum Wegbereiter für Grünen Wasserstoff werden

13.05.2025

Als innovatives Green-Tech Start-up ist elementarhy auf dem Wasserstoff-Kongress H2 National Summit in Hamburg jetzt als „Best European Hydrogen Start-up 2025“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen revolutioniert derzeit die Wasserstoffwirtschaft mit einer innovativen Membran-Elektroden-Einheit (MEA), die den Einsatz teurer Rohstoffe deutlich in der Wasserspaltung reduziert und damit die Herstellung von Wasserstoff künftig kostengünstig möglich macht.

H2 National Summit

Bild von der Preisverleihung: Dr. Zahra Nasri (CSO) und Arne Birth (CFO) (elementarhy GmbH)

Klimaneutral produzierter Wasserstoff soll in Zukunft den Energiebedarf der Industrie decken und als Speicher für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen dienen. Allerdings ist die Herstellung bislang teuer. Zur Wasserstoffproduktion benötigt man Elektrolyseure, die Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Elektrolyseure nutzen hierfür Iridium. Ein silberweißes Edelmetall, das knapper und vor allem kostspieliger ist als Gold und Platin.

Basierend auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen der letzten Jahrzehnte hat elementarhy jetzt mit Plasmatechnologie eine kostengünstige, innovative Membran-Elektroden-Einheit (MEA) für die Elektrolyse entwickelt, die 95% weniger von dem teuren Rohstoff benötigt als bisher. Damit lassen sich zentrale Elektrolyseurkomponenten „Made in Germany“ um 25% kostengünstiger herstellen – und damit auch die Wasserstoffproduktion insgesamt deutlich wirtschaftlicher gestalten.

Mit dieser revolutionären Technologie ermöglicht elementarhy allen Elektrolyseurherstellern die Resilienz in der kritischen Rohstoffversorgung und Wirtschaftlichkeit deutlich zu verbessern. Industrieführenden Kunden bietet elementarhy den MEA- Wechsel als Service an.

Auf per- & polyflurierte Chemikalien (PFAS), wie sie derzeit in der Katalysatorbeschichtung eingesetzt werden, kann elementarhy bei ihrem Verfahren vollständig verzichten. Die als Ewigkeitschemikalien bezeichneten PFAS-Stoffe reichern sich in der Natur und in Lebewesen an und gelten als Gesundheitsrisiko. Derzeit verhandelt die EU über weitreichende PFAS-Verbote und in der Industrie werden dringend Alternativen gesucht.

elementarhy ist eine Ausgründung des Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald. Dort werden innovative Lösungen für gesellschaftlich und wirtschaftlich wichtige Technologien entwickelt. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) unterstützt elementarhy als „herausragende forschungsbasierte Gründung“ seit 2023. Mit Hauptsitz in Hamburg und einer Betriebsstätte in Greifswald verbindet das Unternehmen die wirtschaftliche Stärke Hamburgs im Wasserstoffsektor mit der führenden Plasmaforschungskompetenz in Greifswald.

Technologie im Fokus

Die Auszeichnung „Best European Hydrogen Start-up 2025“ würdigt die innovativen Entwicklungen von elementarhy im Bereich der Membran-Elektroden-Einheiten (MEA), die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft leisten. Der H2-Age Award wird jährlich verliehen und zeichnet Start-ups aus, die durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle die Wasserstoffwirtschaft voranbringen.

Die Jury würdigte insbesondere, dass das Start-up eine großtechnische und bezahlbare Produktion von grünem Wasserstoff und dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Abkopplung von fossilem Wasserstoff ermögliche. Zur Jury gehören Dr. Stefan Kaufmann (MdB, und ehem. Innovationsbeauftragter Wasserstoff der Bundesregierung), Prof. Dr. Christopher Hebling (Fraunhofer ISE) und Jan Rispens (Erneuerbare Energien Hamburg).

Die Auszeichnung wurde feierlich von Jan Rispens überreicht. Dr. Zahra Nasri (CSO) und Arne Birth (CFO) nahmen die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für elementarhy entgegen.

Der Schirmherr des H2 National Summit, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, betonte die zentrale Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft: „Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Gemeinsam arbeiten Politik und Wirtschaft daran, dass die Produktion, der Handel und die Nutzung von Wasserstoff Rückenwind erhalten. Hamburg verfolgt diesen Kurs konsequent, denn Dekarbonisierung und Modernisierung gehen Hand in Hand mit Klimaschutz und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.“

Arne Birth (CFO) elementarhy: „Grüner Wasserstoff braucht Innovation. Wir ermöglichen jetzt der Wasserstoffwirtschaft und Elektrolyseuren weltweit, mit unseren Membran-Elektroden-Einheiten grünen Wasserstoff nachhaltig, skalierbar und vor allem bezahlbar zu machen. Unsere Plasma-Technologie reduziert kritische und kostspielige Edelmetalle wie Iridium deutlich und ebnet den Weg in eine sichere Energie- & Rohstoffversorgung“.

Starke Förderung für eine nachhaltige Zukunft

Mit dem Gewinn des H2-Age Awards 2025 erhält elementarhy eine weitere bedeutende Anerkennung für seine innovativen Entwicklungen. Neben der Auszeichnung profitiert das Unternehmen von Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Gewinn des Leibniz-Gründungspreises 2024. Mit diesen Fördermitteln treibt das Team die Entwicklung marktreifer Produktionsanlagen und die Kommerzialisierung seiner innovativen Technologie weiter voran.

Das Gründungsteam von elementarhy besteht im Kern aus vier Materialwissenschaftlern und einem Marktexperten: Arne Birth (Diplom-Kaufmann und Diplom-Geograf), André Pacheco (Chemieingenieur), Dr. Martin Rohloff (promovierter Chemiker), Dr. Gustav Sievers (Diplom-Umweltwissenschaftler und promovierter Elektrochemiker) und Dr. Zahra Nasri (promovierte Chemikerin).

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.