Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)
für die Chemie bedeutende Naturforscher, nach Kategorien und dort alphabetisch geordnet , mit Geburts- und Todesjahr und ausgewählten Stichworten zum chemischen Wirken, NP = Nobelpreis
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Entdecker alphabetisch, siehe auch Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) und chemisches Element .
Johan August Arfwedson , 1792–1841, Lithium
Jöns Jacob Berzelius , 1779–1848, Zirconium , Titan , Silicium , Selen , Thorium , Cer
Hennig Brand , um 1630–1710, Phosphor
Georg Brandt , 1694–1768, Cobalt
Robert Wilhelm Bunsen , 1811–1899, Rubidium , Cäsium
Henry Cavendish , 1731–1810, Wasserstoff
Dirk Coster, 1889–1950, Hafnium (zus. mit George de Hevesy )
Axel Frederic Cronstedt , 1722–1765, Nickel
Marie Curie , 1867–1934, Radium , Polonium
Pierre Curie , 1859–1906, Radium , Polonium
Sir Humphry Davy , 1778–1829, Natrium , Kalium , Calcium , Strontium , Barium , Magnesium
Andreas Gustaf Ekeberg , 1767–1813, Tantal
Joseph Louis Gay-Lussac , 1778–1850, Bor
Otto Hahn , 1879–1968, Protactinium
Charles Hatchett , 1765–1871, Niob
George de Hevesy , 1885–1966, Hafnium (zus. mit Dirk Coster)
Theophrast von Hohenheim (bekannt als Paracelsus), 1493–1541, Zink
Gustav Robert Kirchhoff , 1824–1887, Cäsium , Rubidium
Martin Heinrich Klaproth , 1743–1817, Cer , Uran und Zirconium als Zirconiumdioxid
Paul Emile Lecoq de Boisbaudran , 1838–1912, Gallium , Samarium , Dysprosium
Lise Meitner , 1878–1968, Protactinium
Henri Moissan , 1852–1920, Fluor
Carl Gustav Mosander , 1797–1858, Erbium , Lanthan , Terbium
Lars Fredrik Nilson , 1840–1899, Scandium
Walter Noddack , 1893–1960, Rhenium
Joseph Priestley , 1733–1804, Sauerstoff
Sir William Ramsay , 1852–1916, Helium , Neon , Krypton , Xenon , Argon
Sir Henry Enfield Roscoe , 1833–1915, Vanadium
Carl Wilhelm Scheele , 1742–1786, Sauerstoff , Chlor , Molybdän , Wolfram
Glenn Theodore Seaborg , 1912–1999, Plutonium , Americium , Curium , Berkelium , Nobelium , Californium , Einsteinium , Mendelevium , Fermium
Nils Gabriel Sefström , 1787–1845, Vanadium
Frederick Soddy , 1877–1956, Protactinium
Ida Tacke , 1896–1978, Rhenium
Smithson Tennant , 1761–1815, Osmium , Iridium
Morris William Travers , 1872–1961, Neon , Krypton , Xenon
Georges Urbain , 1872–1938, Ytterbium und Lutetium
Louis-Nicolas Vauquelin , 1763–1829, Chrom , Beryllium , Osmium
Carl Auer von Welsbach , 1858–1929, Neodym , Praseodym , Ytterbium , Lutetium
Clemens Alexander Winkler , 1838–1904, Indium , Germanium
William Hyde Wollaston , 1766–1828, Palladium , Rhodium
Anorganische und allgemeine Chemie
Georgius Agricola , 1490–1555, Schriften über Mineralogie, Bergbau und Verhüttung
Svante Arrhenius , 1859–1927, elektrolytische Dissoziation, Säurebegriff
Claude Louis Berthollet , 1748–1822, Bleichwirkung des Chlors
Jöns Jacob Berzelius , 1779–1848, Schreibweise für chemische Elemente
Johann Friedrich Böttger , 1682–1719, Alchemist , Porzellanherstellung
Rudolf Christian Böttger , 1806–1881, Galvanoplastik , Schießbaumwolle , Sicherheitszündholz
Henry Cavendish , 1731–1810, Luftzusammensetzung
Johann Wolfgang Döbereiner , 1780–1849, Katalyse durch Platin , Triadenregel
Johan Gadolin , 1760–1852, seltene Erden, Gadolinium
Johann Rudolph Glauber , etwa 1604–1670, Heilwirkung/technische Herstellung von Glaubersalz
Thomas Graham , 1805–1869, Kolloidchemie
Fritz Haber , 1868–1934, Ammoniaksynthese , NP 1919
Marie Lavoisier , 1758–1836, Memoires de Chimie
Antoine Laurent de Lavoisier , 1743–1794, Deutung der Verbrennung als Sauerstoffaufnahme
Nicolas Leblanc , 1742–1806, Sodaherstellung
Georges Leclanché , 1839–1882, Zink-Braunstein-Zelle (Batterie)
Justus Freiherr von Liebig , 1803–1873, Mineraldünger, Backpulver , Silberspiegelreaktion
Albertus Magnus , um 1200–1280, 'De Rebus Metallicus et de Minerabilus'
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew , 1834–1907, erstes Periodensystem
Carl Gustav Mosander , 1797–1858, seltene Erden
Alfred Nobel , 1833–1896, Dynamit , Nobelpreisstiftung
Christian Friedrich Schönbein , 1799–1868, Ozon
Ferdi Schüth , *1960
Ernest Solvay , 1838–1922, Solvay-Verfahren
Søren Sørensen , 1868–1939, pH-Wert definiert
Alfred Stock , 1876–1946, Borhydride, Silane,Quecksilber
Theodor Svedberg , 1884–1971, Kolloidchemie, NP 1926
Joseph Wilson Swan , 1828–1914, Fotografie: Trockenmethode durch Bromidpapier
Richard Zsigmondy , 1865–1929, Kolloidchemie, NP 1925
Organische Chemie
Kurt Alder , 1902–1958, Diensynthese, NP 1950
Adolf Butenandt , 1903–1995, Isolierung und Strukturbestimmung der Sexualhormone
Herbert C. Brown , *1912, Hydroborierung->Organoborane, NP 1979
James Mason Crafts , 1839–1906, Friedel-Crafts-Alkylierung
Otto Paul Hermann Diels , 1876–1954, Diensynthese, NP 1950
Michael Faraday , 1791–1867, Entdeckung von Benzol und Butylen
Ernst Otto Fischer , *1918, Organometallverbindungen, Sandwichverbindungen, NP 1973
Hans Fischer, 1881–1945, Hämin und Chlorophyll
Hermann Emil Fischer , 1852–1919, Chemie und Konstitution der Kohlenhydrate , Fischer-Projektion, Zucker - und Purinsynthese, NP 1902
Charles Friedel , 1832–1899, Friedels-Crafts-Alkylierung
Francois Auguste Victor Grignard , 1871–1935, Magnesiumorganyle, NP 1912
Albert Hofmann , *1906, Synthese des LSD 1938
August W. von Hofmann , 1818–1892, Hofmann-Regel für Eliminierung
Sir Christopher Kelk Ingold , 1893–1970, Nomenklatur: R/S-Benennung von Enantiomeren
August Friedrich Kekulé von Stradonitz , 1829–1896, Benzolstruktur, Darstellung von Bindungen als Striche
Hermann Kolbe , 1818–1884, Synthese der Essigsäure aus anorganischen Substanzen
Emil Knoevenagel , 1865–1921, Synthesen von Cyclohexan-, Benzol- und Pyridinderivaten aus Diketonen
Johann Josef Loschmidt , 1821-1895, Benzol -Struktur, Darstellung von Bindungen als Striche
Justus Freiherr von Liebig , 1803–1873, Chloroform
Wladimir Markownikow , 1838–1904, Regioselektivität bei der Addition
Robert Bruce Merrifield , *1921, Festphasensynthese
Giulio Natta , 1903–1979, katalytische Polymerisation , NP 1963
George A. Olah , *1927, Carbokationen, NP 1994
Louis Pasteur , 1822–1895, erste Racematspaltung
Vladimir Prelog , 1906–1998, Stereochemie von organischen Molekülen und Reaktionen, NP 1975
Friedrich Ferdinand Runge , 1795–1867, Anilin , Koffein
Christian Friedrich Schönbein , 1799–1868, Ozon , Schießbaumwolle
Hermann Staudinger , 1881–1965, Polymere
Gilbert Stork, *1921, Totalsynthese von Chinin
Ivar Ugi , 1930–2005, Multikomponentenreaktionen, Kombinatorische Chemie
Joseph Wilson Swan , 1828–1914, Kunstfaserherstellung: Nitrozellulose wird durch eine Spinndüse gepresst
Louis-Nicolas Vauquelin , 1763–1829, Asparagin
Otto Wallach , 1847–1931, Terpene
Georg Wittig , 1897–1987, Olefinsynthese mit Phosphoryliden (Wittig-Reaktion ), NP 1979
Adolf Windaus , 1876–1959, Sterine , Vitamine , NP 1928
Friedrich Wöhler , 1800–1882, Beginn der synthetischen organischen Chemie mit der Harnstoffsynthese
William Hyde Wollaston , 1766–1828, räumliche Atomanordnung, Cystein
Robert B. Woodward , 1917–1979, organische Synthese: Cholesterin , Strychnin , Chlorophyll , Vitamin B12
Karl Ziegler , 1898–1973, katalytische Polymerisation , NP 1963
Analytische Chemie
Robert Bunsen , 1811–1899, Gasometrie, Spektroskopie
Carl Remigius Fresenius , 1818–1897, Zeitschrift für Analytische Chemie
Joseph Louis Gay-Lussac , 1778–1850, Pipette , Bürette , Titration
Walther Hempel , 1851–1916, technische Gasanalyse
Jaroslav Heyrovský , 1890–1967, Polarographie, NP 1959
Archer J. P. Martin , 1910–2002, Chromatographie, NP 1952
Friedrich Ferdinand Runge , 1795–1867, Papierchromatographie
Richard L. M. Synge , 1914–1994, Chromatographie, NP 1952
Alan Walsh, 1916–1996, Atomabsorptionsspektrometrie
Technische Chemie
Carl Josef Bayer , 1847–1904, Bayer-Verfahren zur Aluminiumgewinnung
Carl Bosch , 1874–1940, Ammoniaksynthese, Hochdruckverfahren, NP 1931
Walter Fuchs , 1891–1957, Erforscher der Kohlenentstehung
Wilhelm Justin Kroll, 1890–1973, Titanherstellung
John Mercer, 1791–1866, Merzerisation, Farbstoffe
Ferdinand Frédéric Henri Moissan, 1852–1920, Moissan-Ofen, NP 1906
Wilhelm Ostwald , 1853–1932, Salpetersäureherstellung aus Ammoniak , NP 1909
Physikalische Chemie
– Atome, Moleküle und Orbitale siehe weiter unten
Amedeo Avogadro , 1776–1856, Avogadros Gasgesetz
Ludwig Boltzmann , 1844–1906, Häufigkeitsverteilung der kinetischen Energie
Georg Bredig, 1868–1044, Katalyse
Robert Wilhelm Bunsen , 1811–1899, Bunsenbrenner , Spektralanalyse
Peter Josephus Wilhelmus Debye , 1884–1966, molekulare Dipolmomente
Michael Faraday , 1791–1867, Ladung bei Elektrolyse
Joseph von Fraunhofer , 1787–1826, Untersuchung des Sonnenspektrums
Joseph Louis Gay-Lussac , 1778–1850, Gasgesetz
Walther Nernst , 1864–1941, Thermodynamik , Elektrochemie , NP 1920
Erich Hückel , 1896–1980, Hückel-Regel , Debye-Hückel-Theorie der Elektrochemie
Johann Josef Loschmidt , 1821-1895, Loschmidt-Konstante , Thermodynamik , Elektrodynamik und Optik
Wilhelm Ostwald , 1853–1932, Gleichgewichte, Reaktionsraten, NP 1909
Peter Waage , 1833–1900, Massenwirkungsgesetz
Johannes Diderik van der Waals , 1837–1923, Gasgleichung
Gerhard Ertl, Nobelpreisträger 2007, Vater der modernen Oberflächenchemie
Atome, Moleküle , Orbitale
Francis William Aston , 1877–1945, Massenspektrometrie , NP 1922
Niels Bohr , 1885–1962, Atommodell
John Dalton , 1766–1844, moderne Atomtheorie, erste Tabelle mit relativen Atommassen
Otto Hahn , 1879–1968, Kernspaltung , NP 1944
Erich Hückel , 1896–1980, Molekularorbitalberechnungen
Walter Kohn , *1923, Dichtefunktionaltheorie, NP 1998
Walter Kossel, 1888–1956, Theorie der ionischen Bindung (Oktettregel)
Gilbert N. Lewis , 1875–1946, Theorie der kovalenten Bindung (Oktettregel)
Willard Frank Libby , 1906–1980, Radiokohlenstoffdatierung , NP 1960
Lise Meitner , 1878–1968, Kernspaltung
Rudolph Pariser , *1923, Molekularorbitalberechnungen
Robert Ghormley Parr , *1921, Molekularorbitalberechnungen
Linus Carl Pauling , 1901–1994, chemische Bindung , Hybridorbitale
John Anthony Pople , 1925–2004, Molekularorbitalberechnungen, Ab-inition-Berechnungsmethoden, Gaussian-Programm
Ernest Rutherford , 1871–1937, Atommodell , NP 1908
John C. Slater , 1900–1976, Theorie der Mehrelektronensystemen
Fritz Straßmann , 1902–1980, Kernspaltung